Home - Kundengeschichten - Sonic Healthcare UK: Zustandsüberwachung und Tracking von sensiblen Proben mit IoT-Technologie

Sonic Healthcare UK: Zustandsüberwachung und Tracking von sensiblen Proben mit IoT-Technologie

Sonic Healthcare UK: Zustandsüberwachung und Tracking von sensiblen Proben mit IoT-Technologie

Seit über zwei Jahrzehnten bietet Sonic Healthcare UK (SHUK) klinisch orientierte diagnostische Tests für chirurgische Praxen und Privatkunden in Großbritannien an.

Ab 2015 wurden ihre Dienstleistungen auf den öffentlichen Sektor ausgeweitet, mit dem Ziel, neben dem Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) Transparenz und hochwertige Dienstleistungen anzubieten.

Mit der Unterstützung von vier großen NHS Trusts im Norden Londons hat sich SHUK zu einem wichtigen Akteur im Gesundheitswesen entwickelt.

Die Muttergesellschaft von SHUK, Sonic Healthcare, hat ihren Sitz in Australien; ihr globales Repertoire erstreckt sich jedoch über Großbritannien, Europa, Nordamerika und Australasien. Allein in Großbritannien werden täglich über 45.000 Stichproben durchgeführt. Schätzungen zufolge wird ein großer Teil der Tests in privaten Krankenhausbetten von SHUK bearbeitet.

Amar Pabari ist Direktor der Gruppenlabordienste bei The Doctors Laboratory, dem privaten Zweig von SHUK und dem größten unabhängigen Anbieter von klinischen Labordiagnoseleistungen in Großbritannien. Amar und seine Kollegen unterstützen Hunderte von Pathologen und sind dafür verantwortlich, den Bedarf an einem Prüflabor zu ermitteln, das Design zu gestalten und sich um den Bau und die Wartung zu kümmern.

img 7946 1920x985px

Zu ihren Aufgaben gehört es, die Logistik für den Transport der Gewebeproben zu managen und dafür zu sorgen, dass die Bedingungen für die Proben den höchsten Standards entsprechen.

Überwachung medizinischer Proben während des Transports

Amar ist stolz auf das, was sein Team mit seinem „Niemals Nein sagen“-Ansatz zu leisten vermag: „Wir sind genauso sehr ein Logistikunternehmen wie ein Pathologielabor. Wir arbeiten hart daran, kurze Durchlaufzeiten einzuhalten, von der Sammlung bis zur Lieferung der Proben. Es ist wichtig, die Dinge richtig zu machen, und um das zu erreichen, haben wir einen Logistikzweig von HSL gegründet.“ SHUK erkannte, dass sie ihre hohen Transportstandards beibehalten mussten und internalisierte ihre Logistikprozesse innerhalb Großbritanniens. Derzeit sind mehr als 200 Fahrzeuge unterwegs, die täglich Proben an über 2.000 Orten abholen.

„Wir suchten nach innovativen Möglichkeiten, unsere logistischen Prozesse zu rationalisieren, und die Einführung einer zuverlässigen IoT-Tracking-Lösung war der nächste Schritt. Ein weiterer Schritt bestand darin, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem wir genau wissen, wo sich jede Probe befindet und welche Temperatur sie auf dem Transport hat. Dank dieser genauen Informationen konnten wir unsere Sammel- und Lieferrouten optimieren und auch die Anzahl der Labore verringern.

Optimierung der Probenentnahmewege im Gesundheitswesen

Die Anwendung der Sensolus-Technologie für das Tracking und die Zustandsüberwachung von Gewebeproben war für beide Unternehmen eine Innovationsreise, die SHUK dazu veranlasste, einen neuen Ansatz für ihre Arbeitsabläufe zu wählen und das Potenzial der Partnerschaft zu erschließen.

Traditionell hätten Amar und sein Team die Proben an einem einzigen Ort und mit einem einzigen Transportmittel gesammelt. Nach der Einführung von Sensolus waren sie in der Lage, die Bedingungen zu verfolgen und zu verstehen, unter denen sich die Proben von einem Standort zum anderen bewegen können, und mit diesem Grad an Transparenz können sie nun Proben quer durchs Land transportieren, ohne ein Risiko oder eine Beschädigung ihres Zustands befürchten zu müssen.

Mit der Sensolus-Warnfunktion kann ein Fahrer z. B. sofort über sein Mobiltelefon benachrichtigt werden, wenn er etwas verschüttet hat oder sich die Temperatur oder die Ausrichtung verändert hat. Das gibt der SHUK die Sicherheit, dass die Probe gültig ist, und ermöglicht ihnen gleichzeitig mehr Flexibilität bei der Zeit, in der sie Proben aufbewahren und transportieren können.

Dieser flexible Ansatz hat viele Facetten: Arbeitsabläufe wurden vereinfacht, der Aufwand reduziert und das Teammanagement wurde einfacher und effizienter.

Die Zukunft der Pathologie verändern

Die Hingabe von SHUK an die Zustandsüberwachung hat sie zu Vorreitern gemacht, die die Weichen für die Zukunft der Gesundheitslogistik stellen. Sie haben erkannt, dass die Verbesserung der betrieblichen Abläufe durch angereicherte Daten und Analysen nicht nur ihre eigene Effizienz steigert, sondern auch die Patientenversorgung verbessert.

Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt ihr Engagement wider, nicht nur die Anforderungen zu erfüllen, sondern die Branchenlandschaft aktiv mitzugestalten, indem sie die Messlatte höher legen und das Mögliche immer wieder neu definieren.

In einem Umfeld, in dem die Einhaltung von Vorschriften oft als ein abzuhakendes Kästchen betrachtet wird, erweist sich SHUK als ein Leuchtturm der Innovation und betont, dass der Weg zu Spitzenleistungen in der Nutzung von Technologie, Daten und einem unerschütterlichen Engagement für operative Spitzenleistungen liegt. Ihre Reise zeigt, wie die Zustandsüberwachung eine transformative Kraft sein kann, die nicht nur die Einhaltung von Vorschriften sicherstellt, sondern ein Unternehmen auch dazu antreibt, seinen Sektor zu führen, zu inspirieren und zu revolutionieren.

Was ist Condition Monitoring und was sind die Vorteile?

Bei der Zustandsüberwachung werden IoT-Sensoren eingesetzt, um Umweltfaktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit während des Transports zu tracken. Dieses automatisierte System ersetzt die manuelle Protokollierung, erkennt Qualitätsprobleme frühzeitig, stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher und warnt in Echtzeit bei Abweichungen von den festgelegten Bedingungen. Es stärkt die Kundenbeziehungen, verbessert die Qualitätskontrolle und reduziert den Verwaltungsaufwand, indem es umfassende und zuverlässige Daten über den Transportzustand der Assets liefert.

Weitere Informationen findest du auf der Sensolus-Seite zur Zustandsüberwachung.

LinkedIn
Facebook
Twitter