Das Tracking von Containerchassis ist eine Herausforderung, weil sie nicht über eine eigene Stromversorgung verfügen. Die UES Chassis GmbH hat schon 2020 auf die IoT-basierte Tracking-Lösung von Sensolus gesetzt. Heute ist sie integraler Bestandteil der Unternehmens-IT – und sogar die Basis für eigene Serviceleistungen.
Die UES Chassis GmbH mit Hauptsitz in Hamburg und weiteren Standorten in Bremen, Bottrop und Mannheim bietet mehr als 700 Containerchassis zur Kurz- oder Langzeitmiete mit maßgeschneiderten Mietkonditionen an. Die Flotte von UES umfasst dabei verschiedene Modelle: von 20ft-, 40ft-, 45ft- oder 40/45ft-Chassis bis hin zu solchen für den Kühltransport.
Zu den Kunden von UES gehören sowohl Einzel- und Kleinunternehmen als auch Transporteure und Spediteure der intermodalen Transportbranche, die mit den Chassis von UES europaweit unterwegs sind. Dem Chassis-Vermieter ist es dabei wichtig, seine Kunden über die gesamte Mietdauer mit umfassenden Services deutschlandweit gut zu betreuen. Die Spanne reicht hier von individuellen Carepaketen über Reifenservice, Ersatzfahrzeuge und Reparaturen bis hin zu Informationen über HU-, SP- und UVV-Fristen.
Gesucht: Tracking-Lösung für Chassis-Flotte
„Wir wollen unsere Kunden in ihrer Planung und Disposition bestmöglich unterstützen und mit unserem Service-Netzwerk für nachhaltige Zufriedenheit und gute Zusammenarbeit sorgen“, so Matthias Emme, Geschäftsführer der UES-Chassis GmbH. Lange musste das Unternehmen dabei ohne Lokalisierung und Tracking seiner Chassis auskommen, weil es kaum massentaugliche Tracking-Lösungen für nicht-stromversorgte Assets und Ladungsträger gab. Sobald die Chassis das UES-Gelände verließen, fehlten dem Vermieter jegliche Informationen über Standorte oder gefahrene Strecken. Das machte die Kommunikation im Service-Fall langwierig und aufwändig und eine nutzungsbedingte Wartung unmöglich.
„Im Falle einer Reifenpanne oder eines technischen Schadens den genauen Ort zu wissen, ist aber für unsere Serviceleistungen wichtig“, erläutert Emme. „Früher war das umständlich: Es gab lange Kommunikationsketten und Entscheidungswege vom Fahrer über sein Unternehmen bis hin zu uns. Unser Ziel war es daher, unsere Flotte zu tracken, um hier einen schnelleren und besseren Service leisten zu können. Wir waren daher auf der Suche nach einer Tracking-Lösung, mit der wir unsere kontinuierlich gewachsene Chassis-Flotte mit Modellen unterschiedlicher Baujahre einfach nachrüsten konnten.“
Tracker und Management-Plattform von Sensolus überzeugen
Klassische Telematik braucht kontinuierliche Stromversorgung und schied daher als Lösung für die Containerchassis von UES aus.
Das Unternehmen fokussierte seine Suche deshalb auf batteriebetriebene Lösungen mit hoher Langlebigkeit und IoT-basierter Technologie – und entschied sich schon 2020 für den Einsatz der IoT-basierten Tracker von Sensolus.
Die Tracker von Sensolus sind robust gebaut, halten auch rauen Außenbedingen stand und bieten eine Batterielaufzeit von über fünf Jahren.
Sie nutzen NB-IoT-Technologie und stellen damit – auch auf den meistens Straße Europas – optimale Connectivity sicher. NarrowBand-IoT ist ein weltweiter Standard für Szenarien, in denen es auf geringen Energieverbrauch und hohe Batterielebensdauer ankommt.
„Uns hat an der Sensolus-Lösung außerdem überzeugt, dass die komplette Management-Plattform für das Monitoring mobiler Assets mit ihrer umfangreichen Funktionalität schon Teil der Lösung ist. Sie bietet nicht nur intelligente Analysemöglichkeiten für Wenn-Dann-Szenarien, sondern unterstützt auch den Austausch von Tracking-Daten mit unserem ERP-System.“
Matthias Emme
Schnelle Einrichtung & intelligenter Datenaustausch
Ein weiterer Pluspunkt für die IoT-basierte Tracking-Lösung von Sensolus war die leichte Installation und Inbetriebnahme: Nachdem UES als Kunde bei der Sensolus-Plattform registriert war, konnte das Unternehmen die Tracker einfach an den eigenen Fahrzeugen anbringen und für die Nachverfolgung an der Management-Plattform anmelden. So stattete der Chassis-Vermieter kurz nach seiner Entscheidung in einem ersten Rollout schnell etwa 200 Fahrzeuge aus. Dann wurden sukzessive alle weiteren Chassis mit den Sensolus-Trackern ausgerüstet, sobald sie an einem der UES-Depots ankamen. Heute verfügen alle etwa 700 Chassis der UES-Flotte über die Sensolus-Tracker und jedes neue Fahrzeug wird ebenfalls ergänzt.
UES hat außerdem einen bidirektionalen Datenaustausch per API zwischen seinem ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Microsoft Navision) und der Sensolus Management-Plattform eingerichtet. Das Unternehmen profitiert so einerseits von den aktuellen Tracking-Daten in seinem ERP-System. Andererseits nutzt es die Sensolus-Plattform für Analysen – beispielsweise um kundenoptimale Angebote zu berechnen.
Serviceleistung beschleunigt, Chassis-Wartung optimiert
„Die Sichtbarkeit der Fahrzeuge durch die IoT-basierte Tracking-Lösung von Sensolus machte endlich zentrale Businessprozesse einfacher, schneller und durchgängiger“, erinnert sich der UES-Chef Matthias Emme. „Das gilt besonders für unsere deutschlandweiten Serviceleistungen: Durch die Lokalisierung per Tracker können wir – beispielsweise im Falle einer Reifenpanne – viel schneller die Partner in unserem Service-Netzwerk an den richtigen Ort dirigieren.“
Die Sensolus-Tracker geben dem Chassis-Vermieter aber nicht nur Aufschluss über ihren aktuellen Standort. Das Unternehmen erfährt auch, wie viele Kilometer ihre Fahrzeuge täglich durch ganz Europa zurücklegen. Das erlaubt die Optimierung der Wartungsintervalle auf Basis der individuellen Nutzung eines Chassis. Ein besonderer Vorteil – zum Beispiel, wenn es um die sehr nutzungsabhängigen notwendigen Reifenwechsel geht: So lassen sich planbare Reparaturen und Reifenwechsel vorsorglich rechtzeitig vornehmen und eventuelle spätere Pannen verringern.
Dank der Nachverfolgung können außerdem wichtige Termine für technische Checks wie beispielsweise die Hauptuntersuchung in Abhängigkeit von der Chassis-Nutzung und der gefahrenen Kilometer statt in einem fixen Zeitrhythmus von sechs Monaten erfolgen. UES schickt seinen Kunden in solchen Fällen für die gemieteten Chassis rechtzeitig Informationen zu und bietet ergänzende Services wie beispielsweise Ersatzfahrzeuge für die Dauer einer HU an.
„Die Sichtbarkeit der Fahrzeuge durch die IoT-basierte Tracking-Lösung von Sensolus machte endlich zentrale Businessprozesse einfacher, schneller und durchgängiger. Das gilt besonders für unsere deutschlandweiten Serviceleistungen: Durch die Lokalisierung per Tracker können wir – beispielsweise im Falle einer Reifenpanne – viel schneller die Partner in unserem Service-Netzwerk an den richtigen Ort dirigieren.“
Matthias Emme
Auch UES-Kunden profitieren von Tracking-Daten
Ein besonderes Highlight: UES nutzt die Tracking-Daten nicht nur selbst, sondern gib sie klienten-basiert auch an seine Kunden weiter. UES-Kunden können sich ebenfalls in die Sensolus-Plattform einloggen und die von ihnen gemieteten Chassis verfolgen. UES hat damit auf der Basis der IoT-basierten Tracking-Lösung von Sensolus einen neuen Service für seine Kunden kreiert. So profitieren auch sie von der Transparenz der Transportkette mit ständig verfügbaren Informationen für Fahrer, Disponenten und deren Kunden. Außerdem bringt diese Transparenz für beide Seiten einen besseren Überblick, wenn es beispielsweise um den Status von Abgabe- oder Rückgabeprozessen oder andere vertragsrelevante Aspekte geht.
„Wir nutzen die IoT-basierte Tracking-Lösung von Sensolus ja nun seit mehreren Jahren“, fasst UES-Geschäftsführer Matthias Emme zusammen. „Mit dieser Erfahrung können wir bestätigen, dass die Haltbarkeit der Tracker und die Lebensdauer der Batterien wirklich gut sind und die Connectivity grenzüberschreitend funktioniert. Viel wichtiger noch: Bei uns ist die Sensolus-Lösung zu einem integralen Bestandteil unserer Systeme, Prozesse und sogar unserer eigenen Services geworden, die wir nicht mehr missen wollen.“
„Wir nutzen die IoT-basierte Tracking-Lösung von Sensolus ja nun seit mehreren Jahren. Mit dieser Erfahrung können wir bestätigen, dass die Haltbarkeit der Tracker und die Lebensdauer der Batterien wirklich gut sind und die Connectivity grenzüberschreitend funktioniert. Viel wichtiger noch: Bei uns ist die Sensolus-Lösung zu einem integralen Bestandteil unserer Systeme, Prozesse und sogar unserer eigenen Services geworden, die wir nicht mehr missen wollen.“
Matthias Emme
Benötigen Sie eine Tracking-Lösung?
Einer unserer Experten in Ihrer Region wird Ihnen helfen, loszulegen!