Das Thema der digitalen Transformation ist aufgrund der Auswirkungen der COVID-19 auf die globale Lieferkette und der wiederkehrenden politischen und wirtschaftlichen Reibungen zwischen den führenden Nationalstaaten zu einem beherrschenden Thema im Jahr 2022 geworden.
Zwischen Brexit, dem Handelskrieg zwischen den USA und China und landesweiten Schließungen bekommen Industrieunternehmen auf der ganzen Welt die globalen Lieferengpässe und den dramatischen Wandel der Verbrauchernachfrage zu spüren.
Laut einer Umfrage von Ernst & Young glaubten nur 2 % der Unternehmen, dass sie auf ein Ereignis wie die Covid-19-Pandemie vorbereitet seien, und wie Forbes es so treffend formuliert „Was machen wir jetzt?“
Um die Antworten zu finden, haben wir recherchiert, damit du es nicht tun musst. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Trends in der industriellen Fertigung, die Herausforderungen, denen sich die Branche stellen muss, und das Versprechen der Zukunft: die Neugestaltung der globalen Lieferkette durch die Macht der Digitalisierung.
Markttrends in der industriellen Fertigung
Die industrielle Fertigung ist von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft, manche nennen sie sogar das Rückgrat. Die industrielle Fertigung ist verantwortlich für die Herstellung wichtiger Waren und Produkte, von Lebensmitteln und Getränken bis hin zu Arzneimitteln und medizinischen Geräten. Sie spielt eine wichtige Rolle in unserem Alltag.
Dieser Sektor bewegt sich jedoch in einem unbeständigen Umfeld und steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter:
- Störungen in der Logistik
- Verzögerungen in der Produktion
- Preissteigerungen bei den Rohstoffen
- Staatliche Vorschriften und deren Einhaltung
Um diese Herausforderungen zu meistern, wird die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette schnell zu einem Schlagwort, da die Unternehmen lernen, sich anzupassen und sich von einer Reihe unglücklicher Ereignisse zu erholen, die diese 16 Milliarden Euro schwere Branche(die bis 2026 auf 31 Milliarden Euro anwachsen soll ) getroffen haben. 31 Milliarden Euro bis 2026 ).
Es kann eine Herausforderung sein, mit diesem sich wandelnden Bereich Schritt zu halten. Die neuesten Trends zu kennen, kann Unternehmen eine neue Perspektive geben und neue Wege aufzeigen, um der Konkurrenz voraus zu sein.
Im Sinne der betrieblichen Widerstandsfähigkeit stellen wir dir hier drei Markttrends in der industriellen Fertigung vor, die du kennen solltest:
Anpassungsfähigkeit
Die Welt verändert sich ständig, und die Unternehmen haben kaum eine andere Wahl, als sich anzupassen. Das gilt besonders für industrielle Hersteller. Sie werden oft auf Trab gehalten und müssen sich nicht nur an die Nachfrage und das Angebot von Waren anpassen, sondern auch an ihren Produktionsweg.
Boston Consulting Group (BCG)einer der ersten, der 2013 den Begriff „Anpassungsfähigkeit“ verwendete, erklärte die Anforderungen mit den Worten: „Da die Lieferketten immer komplexer und globaler vernetzt sind, nehmen die Auswirkungen externer Kräfte und Störungen im Geschäftsumfeld weiter zu. Diese Kräfte üben einen noch nie dagewesenen Druck auf die Lieferketten aus: Art und Ausmaß der Kundennachfrage sind schwieriger zu antizipieren, die Produktlinien sind komplexer geworden, und der Druck, die Warenkosten zu senken, das Betriebskapital zu reduzieren und die Leistung zu verbessern, nimmt weiter zu. Gleichzeitig werden die Kosten und die Verfügbarkeit von wichtigen Rohstoffen und Materialien unbeständiger, während sich die makroökonomischen und geopolitischen Rahmenbedingungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verändern.“
Um anpassungsfähig zu sein, gibt es laut einem Bericht von BCG einige Schlüsselmerkmale für den Erfolg:
- Die Fähigkeit, schnell auf plötzliche Veränderungen der Nachfrage zu reagieren.
- Eine Einsatzstrategie, die sich an Veränderungen in wichtigen Märkten, bei den Lohnkosten und anderen Faktoren anpassen kann.
- Eine Strategie, um auf unvorhergesehene Störungen zu reagieren, egal was die Ursache ist.
- Die Fähigkeit, ein digitales Unternehmen zu schaffen, das fortschrittliche Supply-Chain-Technologien nutzt, um Konnektivität, Agilität und Transparenz in der Lieferkette aufzubauen.
Risikomanagement
Das Risikomanagement steht an der Spitze eines jeden Geschäftsplans. Dies geht aus einer von McKinsey durchgeführten Umfrage hervor, bei der 95% der Unternehmen angaben, dass sie jetzt formelle Risikomanagementprozesse für die Lieferkette haben.
Daher haben viele Unternehmen Programme zum Risikomanagement in der Lieferkette eingeführt, um die Auswirkungen solcher Unterbrechungen zu minimieren. Das Risikomanagement in der Lieferkette kann zwar nicht alle Risiken vollständig ausschalten, aber es kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Unterbrechungen zu mildern und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.
Compliance ist ein wichtiger Teil des Risikomanagements. A Bist du regelkonform oder selbstgefällig?
Strategische Partnerschaften
Für ein Ökosystem in der Lieferkette werden strategische Partnerschaften immer beliebter. Indem sie sich an vertrauenswürdige und innovative Dritte wenden, sind die Unternehmen besser gerüstet, um mit der Geschwindigkeit des Wandels Schritt zu halten, und erhalten ein wertvolles Instrument, das nachhaltige Abläufe und Agilität unterstützt.
Sensolus ist stolz auf sein Partnerschaftsmodell. Wir haben erkannt, dass die wahre Marktmacht in der Zusammenarbeit liegt – indem wir die Stärken jedes Unternehmens nutzen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sensolus hat zum Beispiel zahlreiche Partner in der industriellen Fertigung, die perfekt ausgestattet sind, um ERP-Integrationsdienste anzubieten, die die Lücke zwischen der Sensolus-Technologie und bestehenden Lösungen schließen.
Folgen Sie diesem Link für weitere Informationen über das Sensolus-Partnerschaftsprogramm oder b ook time um zu erfahren, wie unsere Lösung dein Unternehmen verändern kann.
Trends in der industriellen Fertigungstechnologie
Die Technologie verändert die Art und Weise, wie industrielle Hersteller arbeiten, und die Unternehmen suchen nach Lösungen jenseits des Status quo.
Im Folgenden findest du eine Übersicht über die wichtigsten Trends, die sich bis 2025 auf die Lieferketten auswirken werden:
Es geht nicht mehr darum, auf ältere/veraltete Lösungen zurückzugreifen. Die Zukunft hängt von den digitalen Innovationen ab, die Unternehmen wie Sensolus zu bieten haben, darunter:
Sichtbarkeitslösungen
Die Gartner Group schätzt, dass bis 2023 50 % der weltweit führenden Unternehmen in Echtzeit-Transporttransparenzlösungen investiert haben werden.
In der industriellen Fertigung ist die Sichtbarkeit der Assets innerhalb der Lieferkette entscheidend, aber vor der Digitalisierung war dies oft ein fehlerhafter, manueller Prozess. Wenn du in der Lage bist, auf jeder Stufe der Lieferkette zu sehen, wo sich dein Bestand befindet, kannst du die Lagerbestände effektiver verwalten, Störungen minimieren und die rechtzeitige Lieferung von Waren sicherstellen.
Darüber hinaus kann die Sichtbarkeit dir helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor sie größere Schäden verursachen.
Während die industrielle Fertigung traditionell ein stark zentralisierter und kontrollierter Prozess war, führt die zunehmende Transparenz der Assets zu einer dezentralisierten und dynamischen Lieferkette.
Der Übergang zu einer stärker dezentralisierten Lieferkette bringt viele potenzielle Vorteile mit sich, darunter eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Bedingungen.
Indem sie sich die Macht der Transparenz zunutze machen, können Unternehmen eine widerstandsfähigere Lieferkette aufbauen, die besser für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist.
Folgen Sie diesem Link, um zu erfahren, wie Airbus von unserer Sichtbarkeitslösung profitiert .
Automatisierung
Da die Geschäftswelt immer komplexer wird, werden auch die Lieferketten, die sie unterstützen, immer komplexer. Hier kommt die Automatisierung ins Spiel.
Laut der International Data Corporation (IDC), einem führenden Marktforschungsunternehmen, werden Logistikunternehmen voraussichtlich 35% oder mehr ihres Budgets für die Automatisierung von Prozessen in den Bereichen Lagerhaltung, Auftrags- und Sendungsverfolgung aufwenden.
Durch die Automatisierung wichtiger Prozesse innerhalb der Lieferkette können Unternehmen von einer Reihe von Vorteilen profitieren, die zu einem effizienteren Betrieb führen. Einer der größten Vorteile ist die verbesserte Genauigkeit. Durch die Automatisierung der Dateneingabe und -verfolgung wird das Potenzial für menschliche Fehler ausgeschaltet und sichergestellt, dass die Informationen immer korrekt und aktuell sind. Das ist besonders wichtig in zeitkritischen Branchen wie der Logistik, wo ein einziger Fehler kostspielige Folgen haben kann.
Die Macht der Daten ausnutzen
Big Data bietet eine Fülle von Vorteilen für die Logistik- und Lieferkettenmanagementbranche. Zum einen können Big Data genutzt werden, um Bestände zu lokalisieren und Sendungen effektiver zu tracken. Dies ermöglicht eine bessere Koordination zwischen Lieferanten, Herstellern und Einzelhändlern, was zu geringeren Kosten und höherer Effizienz führt. Darüber hinaus können Big Data genutzt werden, um Trends und Muster zu erkennen, die zur Optimierung der Lieferkette genutzt werden können.
Wenn Unternehmen wissen, wo Engpässe auftreten und wo Verzögerungen zu erwarten sind, können sie Änderungen vornehmen, die zu einem reibungsloseren, effizienteren Betrieb führen. Schließlich können Big Data den Unternehmen helfen, die Nachfrage besser vorherzusagen und sicherzustellen, dass sie die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben.
In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt werden diejenigen, die in der Lage sind, Big Data zu nutzen, einen erheblichen Vorteil haben.
Durch die Digitalisierung von Prozessen und Daten können Industrieunternehmen ein besseres Verständnis für ihre Lieferkette gewinnen und Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Außerdem können Unternehmen mit einem ganzheitlichen Blick auf ihre Lieferkettenlandschaft Kosten senken und ihre Leistung verbessern.
Ein Blick in die Zukunft des Lieferkettenmanagements
2022 war ein Jahr der Herausforderungen, aber auch ein Jahr der Chancen für industrielle Hersteller. Mit Blick auf das Jahr 2023 ist es wichtig, die Zukunft im Auge zu behalten und zu planen, was als Nächstes kommt. Die Trends, die wir in diesem Artikel skizziert haben, werden für den Erfolg in den kommenden Jahren entscheidend sein. Industrie 4.0 ist kein Modewort mehr – es wird zur Realität. Wenn du deine Reise zur digitalen Transformation noch nicht begonnen hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Sensolus kann dir dabei helfen, die ersten Schritte auf dem Weg zu einer widerstandsfähigen Lieferkette, mehr Transparenz und Digitalisierung zu machen.
Kontaktiere uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir dir helfen können, der Konkurrenz im Jahr 2023 und darüber hinaus einen Schritt voraus zu sein.